Teilen auf Socialen Netzwerken
Großeltern sparen oft für Kinder und Enkel Geld an.
Artikel 3 Min. Lesezeit

Sparen für Kinder oder Enkel

Sind Kinder mit materiellen Dingen gut ausgestattet, denken Eltern und Großeltern öfters über Geldgeschenke nach. Sie bilden ein gutes Finanzpolster für die Zukunft der Kinder. Damit die Sparbeträge auch ausschließlich dem beschenkten Kind zugutekommen, sollte das Konto auf den Namen des Kindes abgeschlossen sein. Die Eltern verwalten das Konto lediglich bis zur Volljährigkeit, danach kann das Kind mit dem Geld machen was es will.

Ob Geburt, Taufe, Geburtstag oder Weihnachten, Kinder werden oftmals reich beschenkt. Als Eltern können Sie diese finanzielle Großzügigkeit lenken und das Geld für den Nachwuchs anlegen. Ein Konto auf den Namen Ihres Kindes bedeutet, dass das dort angesparte Geld Ihrem Kind gehört. Sie als Eltern sind allerdings die gesetzlichen Vertreter Ihres Kindes und haben deshalb vollen Zugriff auf das Konto. Sie verwalten das Vermögen also bis zur Volljährigkeit.

Mit 18 Jahren verfügt Ihr Kind frei über das angesparte Geld.

So funktioniert die Kontoeröffnung

Für die Kontoeröffnung auf den Namen Ihres Kindes ist die Zustimmung beider Elternteile notwendig. Als Alleinerziehende müssen Sie das alleinige Sorgerecht nachweisen. Sie benötigen außerdem die Geburtsurkunde des Kindes. Mit Ihrer Einverständniserklärung können auch Großeltern oder sonstige Verwandte ein Konto auf den Namen Ihres Kindes eröffnen. Die Verwaltung bleibt aber auch hier in den Händen der Eltern.

Ist das Kinderkonto eröffnet, lassen sich die Geldgeschenke der Verwandtschaft über die Jahre hier einsammeln und zu einem stattlichen Betrag anwachsen. Erhalten Kinder einen größeren einmaligen Geldbetrag, können Eltern auch über ein Festgeldkonto für ihr Kind nachdenken. Auch ein Aktiensparplan kann sinnvoll sein, denn aufgrund der langen Laufzeit kann dieser Schwankungen am Aktienmarkt gut auffangen. Verschaffen Sie sich also Klarheit über die Laufzeit sowie die mögliche Gesamtsumme und lassen Sie sich zu den Angeboten beraten.

Holen Sie das Beste aus dem Konto heraus

Wichtig zu wissen: Bei den Konten der minderjährigen Kinder gilt ebenfalls der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr. Denken Sie deshalb unbedingt daran, Ihrer Bank oder Sparkasse einen Freistellungsauftrag zu erteilen, dann wird keine Abgeltungsteuer abgeführt.

Auch für das Kinderkonto gilt: Denken Sie an den Freistellungsauftrag!

Die Erträge sind sogar bis 11.944 Euro (Grundfreibetrag 10.908 Euro plus Sparerpauschbetrag 1.000 Euro plus Sonderausgabenpauschbetrag 36 Euro) pro Jahr steuerfrei – unter der Voraussetzung, dass das Kind keine eigenen Einkünfte hat. Die Vermögensfrage für Ihr Kind stellt sich aber dann spätestens in der Ausbildung. Wer mehr Vermögen als 15.000 Euro (für alle unter 30 Jahren), 45.000 Euro (ab 30 Jahre) hat, verliert seinen BAföG-Anspruch.

Die Pflichten der Eltern im Umgang mit dem Geld des Kindes

Eltern stehen bei dem Vermögen ihrer Kinder in der Pflicht, dieses zu erhalten bzw. zu vermehren. Was so selbstverständlich klingt, bedeutet klare Schranken für die Geldverwendung. Das Vermögen der Kinder muss wirtschaftlich sinnvoll verwendet werden, darf also nicht verspekuliert oder „verlebt“ werden. Wenn Eltern aus dem Vermögen ihres Kindes eine Anschaffung finanzieren wollen, sollten sie sich die Frage stellen, ob das Kind davon profitiert. Denn die Eltern sind nicht Nutznießer des Geldes, sondern nur Verwalter.

   Spargeld auf den Namen des Kindes gehört nicht den Eltern.

Möchten Großeltern oder Paten mit ihren Geldgeschenken eine bestimmte Anschaffung (z. B. den Führerschein) fördern, sollten sie ihre finanzielle Zuwendung mit einem Zweck versehen.

Für das Kind auf einem fremden Konto sparen

Ein Konto auf den Namen Ihres Kindes schränkt den Handlungsspielraum bis zum Erreichen der Volljährigkeit ein. Alternativ können Sie natürlich auch das Geld auf Ihren Namen anlegen und es dennoch im Sinne Ihres Kindes verwalten und einsetzen. Aber bedenken Sie, die Verführung ist groß, das Geld auch kurzfristig fremd zu nutzen. Damit entsprechen Sie nicht mehr dem Willen der großzügigen Geber. Für Großeltern wäre entsprechend ein eigenes Konto mit einem Dritten als Begünstigten (das Enkelkind) möglich. So wären auch im Todesfall die Besitzverhältnisse eindeutig.

Passende Ratgeber

Stichworte

Das könnte Sie auch interessieren

Dieser Artikel liegt
jetzt in Ihrem Warenkorb.
Die Broschüren und ihr Versand sind für Sie kostenfrei.

Pro Ratgeber können Sie maximal 5 Stück bestellen. Wenn Sie als nicht kommerzielle Organisation eine größere Menge benötigen, benutzen Sie unser Bestellformular für Organisationen oder wenden Sie sich bitte an guh@dsgv.de.

Bestellwünsche mit Lieferadresse außerhalb Deutschlands richten Sie bitte auch per E-Mail an guh@dsgv.de.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt.

Die Broschüren und ihr Versand sind für Sie kostenfrei.

Pro Ratgeber können Sie maximal 5 Stück bestellen. Wenn Sie als nicht kommerzielle Organisation eine größere Menge benötigen, benutzen Sie unser Bestellformular für Organisationen oder wenden Sie sich bitte an guh@dsgv.de.

Bestellwünsche mit Lieferadresse außerhalb Deutschlands richten Sie bitte auch per E-Mail an guh@dsgv.de.
Sie haben die maximale Bestellmenge von 5 Stück pro Ratgeber überschritten. Bitte korrigieren Sie Ihre Bestellmenge.