FAQs

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu unserem kostenfreien und bundesweiten Vortragsangebot.

Allgemeines

Ein Vortrag in Präsenz dauert 90 Minuten, ein Online-Vortrag zwischen 60 und 90 Minuten und ein Workshop 3 bis 4 Stunden.

Ja, alle Vorträge sind im Rahmen des Freikontingents für nicht kommerzielle Einrichtungen und Sparkassen komplett kostenfrei. Unser Vortragsangebot ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements der Sparkassen-Finanzgruppe im Bereich der finanziellen Bildung. Deshalb werden alle Angebote von Geld und Haushalt durch die Sparkassen finanziert.

Soll Ihr Vortrag in Präsenz stattfinden, orientieren Sie sich an der ersten Ziffer Ihrer Postleitzahl. Nutzen Sie dafür die Filtermöglichkeit nach PLZ-Bereich bei der Referenten-Übersicht oder des jeweiligen Vortragsthemas.

Wenn der Vortrag online stattfinden wird, können Sie bundesweit eine Referentin bzw. einen Referenten wählen. Gern stehen wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Referenten bzw. der Referentin zur Seite.

Unsere Referentinnen und Referenten richten sich an alle interessierten Gruppen – unabhängig von ihrem Bildungsstand, ihrer Einkommenssituation oder ihrer Herkunft. Ob als Kleingruppe in einem vertrauteren Rahmen oder bei einer größeren Veranstaltung, ob alt oder jung, männlich, weiblich oder divers – die Vorträge vermitteln Finanzwissen und unterstützen Ihre Zielgruppe bei Geldthemen. Es sind keine Vorkenntnisse der Teilnehmenden erforderlich.

Vortragsbedingungen

Vor der Vereinbarung eines Vortrags erhalten Sie genaue Informationen in unseren Veranstaltungs- und Teilnahmebedingungen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. Alle Vorträge sind für nicht kommerzielle Einrichtungen kostenfrei.

Für nicht kommerzielle Einrichtungen (Vereine, Verbände, Behörden, Schulen sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung und soziale Organisationen) und Sparkassen sind die Vorträge kostenlos. Nicht kommerzielle Einrichtungen können z. B. Familienbildungsstätten, diverse Vereine, alle Schulformen, Seniorentreffs o.ä. sein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie unser Angebot kostenfrei nutzen können, kontaktieren Sie uns gern.

Pro Kalenderjahr können Sie viermal pro Jahr eine Referentin bzw. einen Referenten kostenfrei für Ihre Veranstaltung buchen. Das kann eine reine Vortragsveranstaltung sein oder Sie binden den Vortrag im Rahmen einer Jahrestagung, Mitgliederversammlung oder Projektwoche o.ä. ein.

Die Mindestteilnehmendenzahl beläuft sich bei Vorträgen auf 15 Personen, bei unseren Workshops sollten mindestens 10 Personen anwesend sein. Sollte die Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden, sprechen Sie bitte direkt mit Ihrer Referentin bzw. Ihrem Referenten. Wir entscheiden dann im Einzelfall, ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann. Die Veranstaltung kann bei zu geringer Teilnehmendenzahl abgesagt werden.

Vier Wochen vor der Veranstaltung informieren wir die örtliche Sparkasse und den zuständigen Regionalverband über den geplanten Vortrag. Die örtliche Sparkasse kann dann bei Interesse mit Ihnen eine Teilnahme an der Veranstaltung vereinbaren. Als Veranstalter bzw. Veranstalterin entscheiden Sie, ob die Sparkasse als Gästin an Ihrer Veranstaltung teilnehmen kann oder nicht.

Vortragsplanung

Je früher, desto besser. Sprechen Sie die Referentin bzw. den Referenten gern schon frühzeitig zu Ihren Plänen an. Als Orientierung empfehlen wir Ihnen, mindestens 6 Wochen im Voraus Ihre Veranstaltung zu planen und einen Vortragstermin zu vereinbaren.

Ob live vor Ort, online oder hybrid: Nach Absprache ist vieles möglich! Am liebsten sind wir bei Ihnen live vor Ort und mit Publikum. Alle Vorträge sind aber auch digital und online möglich. Unsere Workshops bieten wir in der Regel nur in Präsenz an. Wir finden für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen die richtige und passende Lösung. Sprechen Sie Ihre Wünsche am besten mit der zuständigen Referentin bzw. dem Referenten ab. Ob Ihr Referent bzw. Ihre Referentin auch Online-Vorträge anbietet, haben wir mit einem Symbol gekennzeichnet.

Wünschen Sie eine Hybridveranstaltung sind Sie als Veranstalter bzw. Veranstalterin für die erforderliche Technik vor Ort verantwortlich.

Für Sie ist die Nutzung des Vortragsservice ganz einfach möglich! Als Veranstalterin oder Veranstalter sind Sie für die Organisation vor Ort oder online zuständig: Sie laden Ihren Teilnehmerkreis ein und machen den Veranstaltungstermin bekannt. Stellen Sie für eine Präsenzveranstaltung einen Raum sowie die erforderliche Technik bereit. Bei Online-Vorträgen sind Sie für die Auswahl der geeigneten technischen Plattform verantwortlich. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit kostenlos auf unser technisches Tool zurückzugreifen.

Als Veranstalter bzw. Veranstalterin sind Sie für die erforderliche Technik verantwortlich. Bei Präsenzveranstaltungen kann dies beispielsweise ein Beamer oder eine Leinwand sein. Steht Ihnen diese Technik nicht zur Verfügung, informieren Sie bitte Ihre zuständige Referentin bzw. Ihren Referenten im Vorfeld. Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltungen benötigen Sie insbesondere eine stabile Internetverbindung (z. B. über ein LAN-Kabel, schließen Sie alle anderen Programme während des Webinars), über ein aktuelles Betriebssystem, sowie Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher.

Schulvorträge

Die Schulvorträge sind für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, die einen schulischen Alltag haben. Die Schulthemen können sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext ausgerichtet werden: an allgemeinbildenden Schulen, in Berufsschulen oder in Ausbildungsbetrieben im Rahmen der dualen bzw. überbetrieblichen Ausbildung sowie in Einrichtungen für junge Menschen, wie z. B. Jugendtreffs.

Finden die Vorträge an allgemeinbildenden Schulen statt, so werden die Vorträge in Kooperation mit dem Sparkassen-Schulservice ausgerichtet. Alle Inhalte sind selbstverständlich neutral und werbefrei und orientieren sich an den Leitlinien des Sparkassen-Schulservice.

Schulvorträge können für ganze Klassen oder auch Jahrgangsstufen angeboten werden. Es sollten mindestens 15 Personen teilnehmen. Auf Nachfrage und bei Bedarf können auch kleinere Kurse das Angebot nutzen.

Als Schule können Sie pro Jahr viermal unser Vortragsangebot nutzen. Im Rahmen von Projektwochen o. ä. können Sie an einem Tag bis vier Vorträge oder beispielsweise an zwei aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Vorträge ausrichten.

Die Angabe zu den Klassen- und Altersstufen liefert Ihnen eine grobe Orientierung zu der passenden Zielgruppe für die Vortragsinhalte. Die Referentin bzw. der Referent wird die Inhalte möglichst passgenau auf die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen anpassen. Beim Vortragsthema „Finanziell startklar für die Zukunft“ können beispielsweise auch junge Menschen über 18 Jahre teilnehmen, sofern sie sich noch in Schule, Ausbildung oder Studium befinden.

Wir bieten Ihnen Schulvorträge für Schulen ab der Sekundarstufe I an. Diese sind für alle Schulformen geeignet: allgemeinbildende, berufsbildende Schulen oder auch Förderschulen.

Die Schulvorträge werden von unseren freien Vortragsreferentinnen bzw. -referenten auf Basis der im Vortragsprogramm und auf der Website angekündigten inhaltlichen Konzeption der Schulthemen erarbeitet und gehalten. Als Experten bzw. Expertinnen im Bereich der Finanzbildung halten sie sich an die strengen Vorgaben des Sparkassen-Schulservice hinsichtlich der Werbefreiheit und Neutralität – sie sind jedoch i.d.R. keine ausgebildeten Lehrkräfte.

Rund um den Vortrag

In unserem Vortragsprogramm haben wir passende Ratgeber zu den meisten Vorträgen aus unserem Ratgeberangebot empfohlen. Möchten Sie für den Vortrag begleitend diese Ratgeber einsetzen, bestellen Sie diese mit unserem Bestellformular ca. 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei bei uns. Die Versandkosten übernehmen wir für Sie.

Bei Präsenzveranstaltungen orientieren Sie sich bitte bei Ihrer Suche auf die erste Ziffer Ihrer Postleitzahl und nutzen Sie unseren Postleitzahlen-Filter. Werden Sie dort nicht fündig, probieren Sie es gern auch mit angrenzenden Postleitzahlgebieten. Gern können Sie für Ihren Vortrag auch auf einen Online-Vortrag ausweichen. Dann können Sie bundesweit eine Referentin bzw. einen Referenten wählen.

Sollte Ihre Referentin bzw. Ihr Referent kurzfristig ausfallen kontaktieren Sie uns schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail. Wir bemühen uns dann eine Vertretung zu finden.

Wenn Sie als Veranstalter bzw. Veranstalterin Ihre Veranstaltung absagen müssen, sind Sie verpflichtet, uns dies telefonisch oder per E-Mail unverzüglich mitteilen. Bitte informieren Sie im Falle einer Vortragsabsage ebenfalls so früh wie möglich die zuständige Referentin bzw. den zuständigen Referenten und Ihren Teilnehmerkreis. Bei Vortragsabsage entstehen Ihnen keine Kosten für Honorar und Anreise der Referentin oder des Referenten.

Noch Fragen?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dieser Artikel liegt
jetzt in Ihrem Warenkorb.
Die Broschüren und ihr Versand sind für Sie kostenfrei.

Pro Ratgeber können Sie maximal 5 Stück bestellen. Wenn Sie als nicht kommerzielle Organisation eine größere Menge benötigen, benutzen Sie unser Bestellformular für Organisationen oder wenden Sie sich bitte an guh@dsgv.de.

Bestellwünsche mit Lieferadresse außerhalb Deutschlands richten Sie bitte auch per E-Mail an guh@dsgv.de.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt.

Die Broschüren und ihr Versand sind für Sie kostenfrei.

Pro Ratgeber können Sie maximal 5 Stück bestellen. Wenn Sie als nicht kommerzielle Organisation eine größere Menge benötigen, benutzen Sie unser Bestellformular für Organisationen oder wenden Sie sich bitte an guh@dsgv.de.

Bestellwünsche mit Lieferadresse außerhalb Deutschlands richten Sie bitte auch per E-Mail an guh@dsgv.de.
Sie haben die maximale Bestellmenge von 5 Stück pro Ratgeber überschritten. Bitte korrigieren Sie Ihre Bestellmenge.