Die Tilgung Ihres Kredits ist immer sinnvoller als zu sparen, da die Kreditzinsen in der Regel höher sind als die Sparzinsen. Denken Sie außerdem daran, einen Notgroschen in Höhe von 2 bis 3 Monatseinkommen zu bilden. So müssen Sie keinen weiteren Kredit aufnehmen, wenn eine unvorhergesehene Ausgabe auf Sie zukommt. Darüber hinaus sollten Sie nicht sparen, solange Sie noch weitere Kredite haben.
Da die Kreditzinsen in der Regel wesentlich höher als die Zinseinnahmen sind, ist die Rückzahlung Ihrer Kreditschulden die bessere Variante. Dies gilt vor allem bei risikoarmen Anlageformen wie Sparbücher oder Tagesgeldkonten. Die Kreditzinsen, die Sie durch die Rückzahlung künftig sparen, lassen sich mit einer Sparanlage praktisch nicht erwirtschaften.
Entscheidend ist immer der Abstand zwischen Sparzinsen und Kreditzinsen. Diese Differenz verrät Ihnen, ob Sie durch die Tilgung Geld sparen können. Sind die Kreditzinsen (deutlich) höher als die Sparzinsen, bedeutet das: Geld, das Sie am Monatsende übrighaben, sollten Sie in die Tilgung Ihres Kredits stecken. Nutzen Sie dazu beispielsweise Sondertilgungen.
Legen Sie trotz Kreditverpflichtung unbedingt einen Notgroschen für Unvorhergesehenes (z. B. eine kaputte Waschmaschine) zurück. Ideal sind 2 bis 3 Monatsgehälter, die Sie z. B. auf ein Tagesgeldkonto legen. Wenn Sie das Geld einmal gebraucht haben, füllen Sie es sofort wieder auf, sobald wieder etwas Geld übrig ist. So bleiben Sie gut gerüstet für ungeplante Ausgaben und müssen bei finanziellen Engpässen keinen zusätzlichen Kredit aufnehmen.
Sparen Sie nicht mehr als 2 bis 3 Monatseinkommen, solange Sie noch Kreditverpflichtungen haben.
Wichtig: Wenn Sie häufig „im Dispo stehen“, sollten Sie nur sehr zurückhaltend Sparverträge abschließen. Denn die Rückzahlung einer eingeräumten Kontoüberziehung (Dispositionskredits oder auch Dispo), für die Sie z. B. 10 Prozent Zinsen zahlen, ist meist besser als jede Geldanlage. Die 10 Prozent, die Sie durch die Rückzahlung künftig sparen, lassen sich mit Sparanlagen praktisch nicht erwirtschaften.