Informationssicherheit- und Datenschutzhinweise für Online-Vorträge aus der Reihe „Geld und Haushalt“ im Vortragsservice
Stand: Juni 2023
Dieses Merkblatt klärt Sie über Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Zusammenhang mit unserem Online-Vortrag aus der Reihe „Geld und Haushalt“ im Rahmen des Angebots Vortragsservice auf. Wir nutzen das Tool „OpenTalk“, um unsere Online-Vorträge durchzuführen. „OpenTalk“ ist ein Service der OpenTalk GmbH und eine deutsche OpenSource Software für Videokonferenzen.
Hinweise zur Informationssicherheit:
Datenschutzhinweise:
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung – DSGVO
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an Online-Vorträgen, bei denen der Videokonferenzdienst OpenTalk von Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, einer Einrichtung des Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V. (nachfolgend: „Geld und Haushalt“ oder „wir“), eingesetzt wird, und über die Ihnen nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Für die Durchführung der Online-Vorträge in unserer Reihe „Geld und Haushalt“ greifen wir auf das Tool „OpenTalk“ zurück, einen Dienst für Videotelefonie der OpenTalk GmbH, Schwedter Str. 9a, 10119 Berlin.
Für die bei der telekommunikativen Durchführung des Online-Vortrags stattfindende Datenverarbeitung (einschließlich ggf. der Offenlegung von Daten an Dritte wie z. B. andere Teilnehmer) ist allein die OpenTalk GmbH verantwortlich i.S.d. DSGVO. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OpenTalk GmbH. Weitere Informationen über die geltenden Datenschutzbestimmungen der OpenTalk GmbH finden Sie unter: https://opentalk.eu/de/datenschutzhinweise. Die von der OpenTalk verantworteten Datenverarbeitungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Datenschutzhinweise.
Soweit nicht die telekommunikative Durchführung betroffen ist, ist Verantwortliche i.S.d. DSGVO für die Durchführung von Online-Vorträgen:
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.,
Charlottenstraße 47,
10117 Berlin.
Tel.: 0049 30 2 02 25-0.
E-Mail: info@dsgv.de.
Website: www.dsgv.de.
Sie erreichen den/die Datenschutzbeauftragte/n unter:
Datenschutzbeauftragter, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.,
Charlottenstr. 47,
10117 Berlin.
E-Mail: datenschutz@dsgv.de.
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir setzen OpenTalk ausschließlich zu dem Zweck ein, Ihnen die Teilnahme am Vortrag zu ermöglichen. Soweit wir die Datenverarbeitung bei der Durchführung des Online-Vortrages über dessen telekommunikative Durchführung hinaus überhaupt steuern können, stellen wir sicher, dass wir keine zusätzlichen, für den Online-Vortrag nicht erforderlichen Datenverarbeitungen vornehmen. Entsprechend machen wir von den Optionen des Tools, etwaige Informationen zum Meeting (wie z. B. Liste der Teilnehmer, Chatverläufe) zu speichern, keinen Gebrauch, sondern lassen diese unmittelbar nach Beendigung des Vortrags löschen. Eine weitere Verarbeitung der Daten der Teilnehmenden durch uns findet nicht statt. Für werbliche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls nicht verwendet. Die Verarbeitung erfolgt entweder zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages zur Teilnahme an der Veranstaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt. Das berechtigte Interesse besteht in der Durchführung der Veranstaltung entsprechend den vernünftigen Erwartungen der Teilnehmenden.
3. Wer bekommt meine Daten?
Die OpenTalk GmbH erhält Ihre Daten als Anbieter des eingesetzten Tools. Um sicherzustellen, dass über die vom Anbieter hinaus zu verantwortende telekommunikative Durchführung des Vortrags hinaus keine Daten verarbeitet werden, fungiert die OpenTalk GmbH zudem als unser Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Außer in dem vorgenannten Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr vorheriges ausdrückliches Einverständnis nicht von uns an Empfänger oder Dritte weitergegeben, insbesondere nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nicht. Die Daten zum Online-Vortrag werden bei Beendigung des Vortrags gelöscht.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Für die Durchführung der Online-Vorträge wird als technisches Tool „OpenTalk“ eingesetzt, ein Dienst für Videokonferenzen. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet folglich in Abhängigkeit des verwandten Tools statt. Die von OpenTalk verwendeten Server befinden sich in Deutschland. Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet daher nicht statt.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht neben der Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Einzelfall?
Es erfolgt weder eine automatisierte Entscheidung noch Profiling.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Datenschutzbeauftragter,
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.,
Charlottenstr. 47,
10117 Berlin,
E-Mail: datenschutz@dsgv.de