Wie können wir verantwortungsbewusst mit Geld umgehen? Welche Konsum- und Finanzentscheidungen tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei? Mit der Einrichtung „Geld und Haushalt“ unterstützen wir Verbraucherinnen und Verbraucher mit kostenfreien und neutralen Bildungsangeboten, die den nachhaltigen Umgang mit finanziellen und natürlichen Ressourcen fördern.
Unter der Überschrift „Finanzbildung für alle“ arbeiten wir mit einem starken Netzwerk aus rund 1.250 gemeinnützigen Bildungspartnern in ganz Deutschland zusammen und erreichen jährlich mehr als 1 Mio. Menschen in allen Bevölkerungsgruppen – unabhängig von Alter, Bildungsstand, Einkommenssituation oder Herkunft.
Nachhaltig leben und wirtschaften ist in einer immer komplexer werdenden Welt wichtiger denn je. In Bereichen wie Finanzen, Energie, Ernährung und Gesundheit müssen Verbraucher und Verbraucherinnen fundierte Entscheidungen treffen können. Durch unsere Bildungsangebote lernen sie, die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln. Unser Angebot umfasst:
Unsere Bildungsangebote befähigen die Menschen, ihre eigene Handlungsfähigkeit zu erkennen und die Konsequenzen ihres Handelns oder Nichthandelns zu reflektieren. Sie lernen Entwicklungen vorausschauend zu bewerten und Risiken gezielt abzuwägen. Unsere Inhalte thematisieren dabei auch Zielkonflikte und regen zur kritischen Reflexion der eigenen Konsum- und Finanzentscheidungen an.
Unsere Bildungsangebote tragen aktiv zur Transformation der Gesellschaft bei.
Mit unseren Bildungsangeboten setzen wir uns für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und leisten einen Beitrag zu folgenden UN-Nachhaltigkeitszielen (engl. „sustainable development goals; SDGs):
Weitere Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie auf dem BNE-Portal.